Evaluierung des Saarländischen Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetzes gestartet

Seit dem 17. Dezember 2021 ist das Saarländische Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetz (STFLG) in Kraft. Es hat das Ziel, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge faire Arbeits- und Entlohnungsbedingungen zu sichern und die Tarifbindung zu stärken. Nun hat das Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit (MASFG) die Evaluation der saarländischen Tariftreueregelungen gestartet.

Wissenschaftliche Begleitung des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege gestartet

Die Pflege steht vor enormen Herausforderungen. Die Digitalisierung kann dabei helfen, die Versorgung zu optimieren, die Effizienz der Pflege zu verbessern und die Arbeit der Pflegekräfte zu entlasten. Doch haben sich die teils optimistischen Annahmen hinsichtlich der praktischen Nutzung digitaler Technologien und der damit verbundenen Effekte bislang nur teilweise eingelöst. Mit dem jüngst gegründeten Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) soll die Implementierung einer digital unterstützten Pflege weiter vorangetrieben werden. Das Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) hat nun die Evaluation des Kompetenzzentrums gestartet.

Jugendliche in Schule und Ausbildung unterstützen – iso-Institut startet Begleitung im Landkreis Saarlouis

Die sozialpädagogische Unterstützung und Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Schule und beim Übergang in Ausbildung und Beruf ist eine zentrale Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Hier ist der Landkreis Saarlouis seit 20 Jahren mit dem Aktionsprogramm Jugendhilfe-Schule-Beruf an herausragender Stelle tätig. Zehn Projekte bilden ein Netzwerk für umfassende Unterstützung beispielsweise von Sozialarbeit an Schulen, Demokratieförderung, Beruflicher Orientierung und bei der Reduzierung von Schulabwesenheit. Im März 2025 hat das Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) die wissenschaftliche Begleitung des Aktionsprogramms übernommen.

Krankenhaus ohne Hürden – Zugänglichkeit verbessern! iso-Institut erstellt Leitfaden für bayerische Krankenhäuser

Damit sich Menschen mit Behinderung im Krankenhaus besser und möglichst selbständig zurechtfinden, sind Krankhäuser gefordert, die Umgebungsgestaltung, die Arbeitsabläufe und die Kommunikation gleichermaßen weiterzuentwickeln. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) hat nun das Saarbrücker iso-Institut mit der Erstellung eines Handlungsleitfadens beauftragt, um bayerische Krankenhäuser auf dem Weg zu umfassender Barrierefreiheit nachhaltig zu unterstützen.

Gesunde Arbeitswelten

thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te

Innovative technikgestützte Dienstleistungen

thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te

 

KONTAKT

Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso)
Trillerweg 68
D-66117 Saarbrücken

Telefon:
+49 (0)681 – 9 54 24-0

Telefax:
+49 (0)681 – 9 54 24-27

Internet:
www.iso-institut.de

E-Mail:
kontakt@iso-institut.de

de_DEGerman